Hinweise für Autorinnen und Autoren
(Version März 2010)

1  Manuskript

Der Text, die Tabellen und Figuren sollen in elektronischer Form per E-Mail als unformatiertes RTF, resp. als JPG-Files und als Papierausdruck eingereicht werden an: Marlies Gloor, Redaktions-Sekretariat NGZ, Juraweg 16, CH-5603 Staufen, E-Mail an die Redaktion (Marlies Gloor)

Nehmen Sie bitte für die Manuskriptgestaltung ein neueres Heft als Vorlage.

1.1 Die Redaktion ermuntert die Autorinnen und Autoren, sich kurz zu fassen. Der Text soll von Lesern mit guter Allgemeinbildung verstanden werden. Fachspezifische Begriffe sollen im Text und/oder als Glossar erläutert werden.
1.2  Der bevorzugte Manuskriptumfang für Beiträge für die Vierteljahrsschrift beträgt 8-10 Druckseiten (inkl. Abb. und Tab.). Dies entspricht ca. 34 000 bis 42 000 Zeichen inkl. Leerschläge. Für das Neujahrsblatt beträgt der gewünschte Umfang max. 60 Seiten (inkl. Abb. und Tab.). 60 reine Textseiten schliessen 205 000 Zeichen mit Leerschlägen ein. Bei grösserem Umfang behalten wir uns die Möglichkeit vor, einen Druckkostenbeitrag von Fr. 350.  pro Druckseite zu berechnen (in der Vierteljahrsschrift. ab der 11. Druckseite). Grössere Korrekturen müssen dem Verfasser berechnet werden.
1.3  - Die Manuskripte sind wie folgt zu gliedern:
 -  Titel der Arbeit
 -  Vornamen, Namen und in Klammer Ort der(s) Verfasser(s) bzw. Verfasserin(nen) - Zusammenfassung (100-200 Wörter)
 -  Titel der Arbeit in Englisch, gefolgt von 100-200 Wörter umfassendem englischen summary
 -  Schlagwörter: 5-10 Schlagwörter, jeweils durch Gedankenstriche getrennt, ohne Begriffe aus dem Titel.
 
 -  Key words: Englische Schlagwörter
 -  Text in KAPITEL und Unterkapitel unterteilt, die nach der Dezimalklassifikation nummeriert sind (ohne Punkt nach der Ziffer, Bsp.: 1, 1. 1, 1.2, 3).
 - VERDANKUNGEN (fakultativ)
 - LITERATUR
 -  Vollständige Adresse des korrespondierenden Autors (inkl. Titel, Institut, Ort, E-Mail).
1.4  Einzelheiten zum Text
1.4.1  Zitierte Eigennamen (die im Literaturverzeichnis aufgelistet werden) sind im Text durch Kapitälchen hervorzuheben. Wissenschaftliche Gattungs- und Artnamen sind kursiv zu schreiben.
1.4.2  Abbildungen sind fortlaufend zu nummerieren und jeweils einzeln mit erklärendem deutschem (Abb. #) und englischem (Fig. #) Abbildungstext auf einem separaten Blatt dem Manuskript anzuhängen. Jede Abb. muss im Text erwähnt werden.
1.4.3 Wenn möglich, sollen Tabellen durch Abbildungen ersetzt werden. Tabellen werden unabhängig von den Abbildungen fortlaufend nummeriert. Jede Tabelle ist jeweils einzeln mit vollständiger Überschrift in Deutsch (Tab. #) und Englisch (Tab. #) zu versehen. Auch diese Texte sind dem Manuskript anzuhängen. Jede Tabelle muss im Text erwähnt werden.
1.5   Zitierung von Literatur:
Im laufenden Text sollen Literaturstellen wie folgt (mit Kapitälchen) aufgeführt werden: Popper (1976) bzw. (Popper, 1976)
bzw. (Popper, 1978; Popper & Hinder , 1978; Popper et al., 1978).
Im Literaturverzeichnis ist folgende Form zu wählen: Zeitschriften-Beiträge: Autor(en), Initiale(n). Jahreszahl. Beitragstitel. Zeitschrift Bandnummer (evtl. Heft), (Seiten) NN–NN (Englisch gemäss englischer Regeln: Kleinschreibung bei den Titeln der Arbeiten). Beispiele:
Desaules, A. 1998. Bodenschutz: Vorbeugen ist billiger als sanieren. Umweltschutz 2, 4-6.
Menzel, A. & Fabian, P. 1999. Growing season extended in Europe. Nature 397, 659.
Bücher: Autor(en), Initiale(n). Jahreszahl. Buchtitel. Verlag, Ort, Seitenzahl des Buches gefolgt von pp. (Engl.: nur bei Buch-Haupttiteln  Grossschreibung der Hauptwörter).
Proctor, M., Yeo, P. & Lack, A. 1996. The Natural History of Pollination. HarperCollins, London, 479 pp.
Kapitel aus Buch: Autor(en), Initiale(n). Jahreszahl. Titel des Kapitels. In: «Titel des Buches», Initiale(n) und Name(n) der (des) Herausgeber(s), pp. NN–NN (Seiten des Kapitels). Verlag, Ort, Seitenzahl des Buches gefolgt von pp. (Engl.: Buch-Kap. Kleinschreibung).
Feeny, P. 1975. Biochemical coevolution between plants and their insect herbivores. In: «Coevolution of Animals and Plants», L. E. Gilbert & P. H. Raven eds, pp. 3-19. University of Texas Press, Austin, 246 pp.
2 Abbildungen, inkl. Fotos (min. 1, max. 7 Stück)
sowie bitte ein Titelbild (in Querformat oder quadratisch), siehe unten
2.1  Einreichen der Bilder per EMail als JPG unter Berücksichtigung von 1.4.2 und 1.4.3.
Die Bilder sind separat zu liefern, d.h. nicht im Text einzubetten.
Elektronisch gespeicherte Bilder sind im Format PSD, JPG, TIF (mit LZW) oder PNG lesbar, von der Druckerei wird TIF bevorzugt. 
Die Bilder (graustufen und farbig) sollen einspaltig  992 Pixel oder zweispaltig  2055 Pixel breit sein. Dies entspricht 300 dpi. Bei Schwarz/Weiss (Strichzeichnungen) ist eine vierfache Auflösung (1200 dpi) notwendig. 
Als Vektor-Grafiken sind PDF, AI, CDR oder EPS lesbar. 
Die Autoren werden gebeten, ein Farbbild einzureichen, welches sich für den Umschlag eignen könnte. Die Redaktion kann jedoch keine Garantie geben, dass dieses Bild gewählt und nicht beschnitten wird. Das Titelbild soll 2126 x 1417 Pixel oder 2126 x 2126 Pixel messen und als JPG eingereicht werden (ca. 1-2 MB). 
2.2  Benennung der Abbildungsfiles: Meier_Vjs_Fig_1.jpg, 
d.h. NameErstautor_Vierteljahrsschrift_Figur_Nummer . File-Format.
Sie liefern der Redaktion die Verbindung zwischen dem Manuskript mit den Bildern und verhindern Missverständnisse.  Auf diese Art werden sinngemäss auch Vektorgraphiken benannt. 
3 Sonderdrucke
Alle Autoren und Autorinnen erhalten gratis 10 Hefte der Nummer, in welcher der Artikel erschienen ist. Der korresponierende Autor erhält von der Druckerei gratis den Artikel als PDF-Datei. Diese darf mit Quellenangabe im Internet veröffentlicht werden. Weitere Sonderdrucke können gegen Berechnung geliefert werden. Bei Rücksendung der Fahnenkorrektur an das Redaktions-Sekretariat ist die Anzahl zu melden.
4 Copyright
Der Autor bestätigt mit der Einsendung, dass er seine Rechte an die Gesellschaft abtritt, sowie, dass er seinerseits kein Copyright verletzt.
5 Adressen für erwünschte Kritik oder Anregungen (an die Redaktion):
Prof. em. Dr. Frank Klötzli, Institut für Integrative Biologie, Pflanzenökologie, CHN D37, Universitätsstr. 16, CH-8092 Zürich
Prof. Dr. Conradin A. Burga, Geographisches Institut der Universität Zürich-Irchel, Winterthurerstr. 190, CH-8057 Zürich
Marlies Gloor, dipl. Geogr., Redaktionssekretariat NGZ, Juraweg 16 CH-5603 Staufen
E-Mail: marlies.gloor bei bluewin.ch
  Zurück zur Vierteljahrsschrift

P.S.
Die Hinweise für Autoren wurden in eine Kurzversion (siehe Vierteljahrsschrift) und eine längere Version (hier) geteilt, die auch Details behandelt.