![]() |
Bild: Mammuth "Wollelefant" und das indische Nashorn (das Mammuth ist
unbehaart!)
Das Neujahrsblatt enthält ausser der Entstehungsgeschichte der Kohlelager auch Elementaranalysen und Brennwerttabellen der verschiedenen Brennmaterialien: Buchenholz, Rottanne, Torf von definierter Herkunft, sowie der Kohlearten. Einleitung:
|
Die Torfmoore sind bei uns übrigens alle Eigentum von Gemeinden
und Privaten; der Staat übt keinerlei Aufsicht über sie aus,
und kann auch keine Musterwirtschaft aufstellen. Vermessungen sind daher
noch niemals aufgenommen worden; nur im Allgemeinen kann man den Flächeninhalt
auf 4500 Juchart anschlagen (Fussnote:Einen Beweis von der Wichtigkeit
der Torfmoore liefert die Verordnung mancher Staaten (Preussen, Bayern,
Baden), kraft welcher dieselben als Staatseigentum von den Forstbeamten
besorgt werden.)
……..
Die grösste zusammenhängende Torfstrecke in unserem Kanton
dehnt sich zwischen den Gemeinden Wangen, Brüttisellen und Dietlikon
aus, ungefähr 900 Juchart, bei einer mittleren Mächtigkeit von
3.5-4 Fuss. Die jährliche Gewinnung soll auf 6000 Klaft. Steigen,
deren Geldwerth das Klafter zu 2 Gulden 20 Sch. Berechnet, ein Kapital
von 15000 Gld. darstellt.
Weitere Zahlen: Bonstetten: Gewinnung ca. 2000 Klft. Katzensee:
Vorrat (getrocknet): 2750000 Centner. Summe Torfabbau pro Jahr entspricht
25 000 Klafter Holz.
Der Heizwert von 100 Pfund Buchenholz entspricht (in Pfunden): Rothtannenholz
94, Torf v. Wangen 120, Schieferkohlen v. Uznach 96,
Braunkohle v. Greit 56, Rüfi 65, Käpfnach 71, Steinkohle
Boltigen 47, Sandkohle 53, Sinterkohle 52, Backkohle 49