|
Inhalt:
|
![]() |
Erklärung der Tafel. Fig. 1. Ein «wandelndes Blatt» (Phyllium), der Gruppe der Heuschrecken angehörig. Die Beinpaare und das Abdomen sind blattartig verbreitert. Die Flügel, welche in der Ruhe dem Hinterleib flach anfliegen, ahmen bis in die Einzelheiten ein Blatt nach. Das Flügelgeäder imitirt Mittelrippe, Seitenrippen und die feinem Blattnerven. Fig. 2. Betheuschrecke (Mantis) aus Ceylon. Am kegelförmigen Kopf stehen zwei zarte Fühler. Hinter demselben folgt der erste Brustring, der hinten stengelartig ausgezogen, vorn nach Art einer Flügelfrucht verbreitert ist. Die Flügel stellen Blätter mit ungleichen Blatthälften vor und die Oberschenkel ahmen eine gestielte und geflügelte Frucht nach. Fig. 3. Eine Gespenstheuschrecke oder Phasma. Fig. 4. Cocon einer australischen Bombycide in a
ganz und ein wenig mehr als natürliche Grösse, in b eröffnet,
um die im Innern liegende Puppe zu zeigen.
Originalgrösse: 16.8 x 21.3 cm
|