|
Inhalt:
|
Einleitung
Wer in der zweiten Hälfte des Juni unsern vielbesuchten Uetliberg,
Eisenbahn und sogar Fussweg verschmähend, auf einem der zahlreichen
Gräte erklimmt, der kann, wenn Zufall oder kundige Führung ihn
an die rechte Stelle leitet, ein eigenthümliches Vegetationsbild schauen.
im obersten Theil einer jener zahllosen Runsen, in denen der lose Mergelboden
und die Sandsteinbänke nackt zu Tage treten, fällt unser Blick
auf eine in dieser Umgebung befremdende Pflanzengestalt. Dem lockern Boden
entspringen einzelne graulichgrüne niedrige ausgebreitete Büsche,
mit violetten Blüthen geschmückt. Wir verlassen neugierig den
Grat und erreichen in raschem Traversiren über weiches nachrutschendes
Terrain die Fremdlinge. Das schmale, meergrüne, dickliche Blatt;
die endständige Traube aus langgespornten violetten Löwenmaul-Blüthen
mit hochgelbem Gaumenfleck lässt uns eine alte Bekannte aus den Alpen
wiedererkennen, das Alpenleinkraut (Linaria alpina Mill.). Wie oft hat
uns sein dem steinlosen Boden entquellender Blüthenschmuck das mühselige
Erklimmen alpiner Geröllhalden erträglicher gemacht! Eine weitere
Umschau zeigt uns, dass noch andere Gefährten aus den Alpen ihm hieher
gefolgt sind: das zierliche Weidenröschen alpiner Flusskiese (Epilobium
Fleischeri Hochst.) und der weissfilzige Lattich (Petasites niveus Baumg.),
der mit seinen langen Rhizomen weit im losen Terrain umherkriecht.
Wie kommen diese Kinder der Alpen hieher? Unwillkürlich hebt sich
der Blick, um durch die Bäume den Hochgipfel zu suchen, dem rinnendes
Wasser sie entführt haben könnte (denn das Leinkraut treffen
wir im Kies der Alpenströme bis weit in's Thal herunter, vom Wasser
herabgeführt). Aber durch das Grün des Laubes schimmert
uns nur blauer Himmel entgegen; wir haben bei circa 850m den Kamm des Uetli
schon erreicht und die nächsten alpinen Standorte unserer Vordringlinge
liegen am Rigi, in gerader Linie circa 3-4 Stunden entfernt. Oder haben
die Samen auf den Flügeln des Föhns oder im Gefieder eines Vogels
die weite Strecke zurückgelegt? Für die mit windfangendem
Haarschopf ausgerüsteten kleinen Sämchen (resp. Früchtchen)
des Weidenröschens wie Lattichs hätte diese Annahme nichts Unwahrscheinliches,
wohl aber für die glatten, nur ganz schmalflügligen Samen des
Leinkrauts.
Wenn also der jetzige Zustand der Dinge zu einer Erklärung dieses
sporadischen Vorkommens von Alpenpflanzen im Hügelland nicht ausreicht
(wir werden später sehen, dass sich unsern alpinen Utobewohnern zahlreiche
analoge Fälle anreihen), so haben wir vielleicht den Grund in einem
frühern Zustand der Dinge zu suchen, vielleicht in andern klimatischen
Verhältnissen, die unserem Alpenleinkraut ein allmäliges Durchwandern
der trennenden Strecke gestatteten.
Und so verhält es sich in der That: sobald wir aus dem engen Kreis
unserer persönlichen Erfahrungen heraustreten, lernen wir das Klima,
die Vertheilung von Wärme und Feuchtigkeit auf der Erde, als eine
variable Grösse kennen, die im Verlauf der geologischen Perioden der
Erdgeschichte ganz bedeutende Veränderungen zeigt.
Zur Beurtheilung der klimatischen Verhältnisse vergangener Erdperioden
dienen uns die fossilen Reste der Organismen, der Thiere und Pflanzen.
Gestützt auf diese haben die Geologen ein ziemlich vollständiges
Bild der klimatischen Umwälzungen herzustellen vermocht, die die Geschichte
unseres Erdballs von den ältesten geologischen Epochen bis zur Gegenwart
begleiten.
Von der Steinkohlenperiode bis zur Kreidezeit herrschte auf der ganzen
Erdoberfläche, an den Polen so gut wie am Aequator, ein gleichmässiges
und zwar tropisches Klima. Vielleicht schon in der mittleren Kreide, jedenfalls
aber mit der Tertiärzeit beginnen die Pole sich abzukühlen, die
tropische Vegetation gegen den Aequator sich zurückzuziehen.
Dieser Process setzt sich, wie' aus den klassischen Untersuchungen Heer's
über das Klima der Tertiärperiode hervorgeht, während der
Tertiärzeit continuirlich fort, um am Ende derselben ungefähr
die jetzige Vertheilung der Wärme zu erreichen. Nun aber, in
der Diluvialperiode (Quartärzeit, Pleistocen, Glacialperiode) tritt
eine merkwürdige, unerklärliche Anomalie auf: die Temperatur
sinkt an sehr vielen Punkten der Erdoberfläche einige Grade u n t
e r das jetzige Mittel, die Gletscher der Gebirge und des Nordens erhalten
eine gewaltige Ausdehnung und bedecken grosse Flächen des ebenen Landes:
wir kommen in die Eiszeit, die mit einer oder mehreren wärmeren Zwischenperioden
während vieler Jahrtausende dauert. Dann hebt sich die Temperatur
allmälig wieder auf die jetzige Höhe.
Welches war während dieser Eiszeit das Pflanzenkleid unserer Gegenden,
und in welchen Beziehungen zur gegenwärtigen Flora steht dasselbe?
Diese und verwandte Fragen wollen wir auf den folgenden Blättern zu
lösen suchen.
![]() |
Erklärung der Tafel. Originalgrösse: 25.6 x 22.2 cm (Rahmen) |
. | . |
Postglacialer Thon (meist unter Torf) in: | . |
Torfmoore | . | . | . | |||||||||||||
. | . | . | . | . | . | . |
Schweiz | . | . | . | . | . | . | . | ||||||
Namen der Pflanze | (1) | (2) | (3) | (4) | (5) | (6) | (7) | (8) | (9) | (10) | (11) | (12) | (13) | (14) | (15) | (16) | (17) | (18) | (19) | (20) |
Lebermoose. | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
Metzgeria furcata N.A.E | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
. | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | |
Laubmoose. | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
Leptotrichum flexicaule Schmpr. | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
Tortula ruralis Schwgr. | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
Bryum pseudotriquetrum Schwgr. | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
pallens Sw | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
Aulacomnium palustre Schwgr. | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
Philonotis fontana Brid | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
Timmia megapolitana b norvegica Zett. | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
Thuidium abietinurn Br. et Sch. | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
Climacium dendroïdes W. et M. | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
Camptothecium nitens Schmpr. | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
Amblystegium serpens Br. et Sch. | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
Hypnum stellatum Schreb. | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
Wilsoni Schmpr. olim | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
- turgescens Schmpr | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
- exannulatum Guemb | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
- fluitans Dill. | . | . | X | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | X | . |
- flilcinum L | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
- callichroum Br. | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
- ochraceum Wus | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
- giganteum Schmpr | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
- scorpioïdes L. | . | . | X | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
- aduncum Hedw. var groenlandicum | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | X | . |
- sarmentosum Wahlbg | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | X | . |
- Heufleri Jur | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
- diluvii Schmpr. (ausgestorben) | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | X | . | . | . | . | . | . |
- cupressiforme L | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
- cuspidatum L. | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
. | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | |
Nadelhölzer. | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
Picea excelsa Dur. gemeine Fichte | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | X | . | . | . | . | . | . |
Picea obovata Led. sibirische Fichte | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | X |
Larix decidua Mill. Lärche | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | X |
Pinus montana Mill. Bergföhre | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | X |
- - f. obliqua Saut. | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | X |
- - f. Mughus Scop | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | X | . | . | . |
- Cembra L. Arve | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | X | . | . | . | . |
. | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | X | . | . | X | . | . | |
Monocotyledonen. | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
Elyna spicata Schrad. Nackt-Riedgras | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | X |
Potamogeton spec. Laichkrauter | . | . | X | . | . | . | . | X | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
. | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | |
Dicotyledonen. | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
Salix cinerea L. graue Weide | . | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
- myrtilloïdes L. myrtenblattrige Weide | . | . | . | X | . | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
- arbuscula L. od. -myrsinites L. | . | . | . | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
- hastata alpestris And | . | . | . | . | . | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
- pyrenaica Gouan. Weide der Pyrenäen | . | . | . | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
- retusa L. stumpfblättrige Zwergweide | . | . | . | . | . | X? | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
- herbacea L. krautige Zwergweide | . | . | . | . | X | . | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
polaris Whlbg. Polar-Weide | . | . | X | . | X | X? | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
- reticulata L,. netzadrige Zwergweide | X | X | X | . | X | X | . | X | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
- glauca L. meergrüne Weide | . | . | X | . | . | X? | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
Betula alba L. gem. Birke | . | . | . | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
- nana L. Zwergbirke | . | . | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | . | . | . | . | . | . | . |
Alnus viridis DC. Alpenerle | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | X |
Polygonum viviparum L. Alpen-Knöterich | . | . | . | . | . | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
Arctostaphylos uva ursi L. Barentraube | . | . | . | X | . | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
Vaccinium uliginosum L. Moorbeere | . | . | . | . | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
Azalea procumbens L. Alpen-Azalee | . | . | . | . | . | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
Saxifraga oppositifolia L | . | . | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
Myriophyllum spec. Tausendblatt | . | . | . | . | . | X | . | X | . | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
Dryas octopetala L. Dryas | . | . | X | . | X | X | . | X | X | X | . | . | . | . | . | . | . | . | . | . |
(1) | Interglacialer Thon von Thorsjö in Schweden. | (2) | Interglacialer Thon des Weybourne.beds über dem Forest-bed (Norfolk). | (3) | Schonen (Süd-Schweden). | (4) | Bovey-Tracey in Devonshire | (5) | Dänemark | (6) | Mecklenburg | (7) | Bayern (Kolbermoor). | (8) | Schwerzenbach | (9) | Hedingen | (10) | Niederwyl | (11) | Schönenberg | (12) | Bonstetten | (13) | Wauwylermoos | (14) | Schieferkohlen vom Signal von Bougy | (15) | von Ivrea (Piedmont) | (16) | in Irland | (17) | im sächsischen Erzgebirge | (18) | Gerölle der Mur in Steyermark | (19) | Kalktuff von Schussenried | (20) | Lignite von Jarville bei Nancy |