Umschlagbild:
Aus der Handschrift des Werkes «De Revolutionibus
Orbium Coelestium», geschrieben von Nicolaus Copernicus in den Jahren
1539-1540. cf. Nikolaus Kopernikus, Gesamtausgabe,
Band 1, Folio 9v Verlag R. Oldenbourg, München-Berlin 1944.
German only |
Inhalt:
Einleitung
Kapitel 1: Das heliozentrische System in der griechischen Astronomie
A. Aristarchos von Samos
B. Seleukos von Seleukia
C. Teukros der Babylonier
Kapitel II: Das Grosse Jahr und die ewige Wiederkehr
A. Übersicht
B. Die Wiederkehr aller Dinge bei den Pythagoreern und Platon
C. Hippasos und Herakleitos
D. Die spätgriechischen Zeugnisse
E. Die babylonischen Quellen
F. Iranische Einflüsse
G. Zervanismus und Astralfatalismus
H. Das indische Yuga-System
Kapitel III: Persische und indische Astronomie
A. Aryabhata
B. Die Tafeln des Shah
C. AI-Khwarizmi
D. Die ältere Fassung der Tafeln des Shah
E. Das Weltjahr der Perser
Kapitel IV: Die Konjunktion des Jahres - 3101
A. Beobachtung oder Rechnung?
B. Die Vorgänger des Aryabhata
C. Das Alter des persischen Systems
D. Die Entdeckung der Konjunktion
E. Zusammenfassung
Zusatz bei der Korrektur
Literatur |
5
10
10
11
12
15
15
15
17
18
21
22
24
26
29
29
35
36
40
41
46
46
47
48
49
51
52
54 |
|