Neujahrsblatt 1987, 40S. 18Abb.
Seuchen in alter und neuer Zeit
Walter H.Hitzig
AIDS und Pestdoktor
Cover
above: Mask and other attires against pestilence, as used by doctors in the Middle Ages.
below: Illustration by Niki de Saint Phalle from the book "AIDS - you can't catch it holding hands", text by Silvio Barandun, copyright: Verlag C. J. Bucher, Munich, 1986.
Umschlagbild:
oben: Der «Pestdoktor». Mittelalterliche Darstellung der Schutzvorrichtungen, die von Pestärzten gebraucht wurden.
unten: Illustration von Niki de Saint Phalle aus dem Buch «AIDS - you can't catch it holding hands».
Zusammenfassung
Infektionskrankheiten bedrohten die Gesundheit der Menschen seit jeher. Den Schweregrad vieler Erkrankungen können wir uns heute kaum mehr vorstellen, ebenso wie die Schrecken der epidemischen Seuchenzüge, denen die ganze Bevölkerung wehrlos ausgeliefert war. Die Geschichte der Pocken bietet ein gutes Beispiel, um zu zeigen, wie Ärzte aufgrund genauer Beobachtungen diese Seuche zunächst eindämmen, dann verhüten und schliesslich vollständig ausrotten konnten.
Die medizinischen Massnahmen gründeten sich früher rein empirisch auf die natürliche Immunreaktion, die wirksam angeregt werden konnte, obschon ihr Ablauf unbekannt war. Neuere molekularbiologische und genetische Forschungen haben faszinierende Einblicke in den Mechanismus der Reaktion ermöglicht. Einige der wichtigsten Ergebnisse werden in sehr stark vereinfachter Form zusammengefasst.
In einem klinischen Teil schildern wir Krankheiten, denen eine mangelhafte Immunreaktion zugrunde liegt. Besonders aufschlussreich waren die angeborenen oder primären Immundefektsyndrome (PIDS), deren ausführliches Studium zum Verstehen normaler Immunmechanismen viel beigetragen hat. Viel häufiger sind erworbene IDS, die z. B. in den Hungergebieten der Erde Millionen von Menschen, vor allem Kinder, betreffen. In jüngster Zeit wurde die epidemisch auftretende Immunschwäche AIDS zu einer neuen Bedrohung. Der Erreger und seine Auswirkungen auf den Immunapparat sind heute bekannt.
Eingriffe in Immunmechanismen sind therapeutisch auf verschiedene Weise möglich; einige derartige Situationen werden kurz erwähnt.
Zum Schluss wird als eine Aufgabe der Zukunft die Ausrottung viraler Kinderkrankheiten (Masern, Röteln, Mumps) gefordert. Ferner versuchen wir in spekulativen Betrachtungen, eine mögliche Analogie zwischen Pocken und AIDS aufzuzeigen.
Summary
Infectious diseases were a serious threat to mankind since ever. Today, we can hardly imagine the severity of some of them or the panicky fear and despair of large populations during the big epidemics to which they were hopelessly delivered. The history of smallpox is a good example to demonstrate how doctors, founded on accurate observation, learned to restrain, to mitigate, to avoid, and finally to eradicate this terrible disease.
The preventive measures were initially derived from empirical assumptions on the natural immune reaction, which could effectively be stimulated even when its underlying conditions were unknown. Recent research in molecular biology and genetics, however, have revealed some fascinating insight into these mechanisms. Some of this new knowledge is briefly reported in extremely condensed form.
In the clinical section we present diseases due to insufficient immuno- 

logical reactions: of greatest importance were the congenital or primary immunodeficiency syndromes (PIDS), since extensive studies of typical patients have greatly contributed to enlarge our understanding of the normal immune mechanisms. Much more frequent, however, are acquired IDS which e.g. in malnourished populations may involve millions of people, in particular children. Quite recently the epidemic of the acquired IDS (AIDS) arises as a new threat. Important facts, e.g. its cause and its effects on the immune apparatus are, however, already known.
Therapeutic interference with immunologic mechanisms is possible. Some examples are given. Finally, future perspectives are sketched: a well-defined task is the eradication of viral diseases as measles, rubella and mumps. Highly speculative is, on the other hand, an attempt to find analogies between smallpox and AIDS.
Home  Liste der Neujahrsblätter