Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 2009, 211. Stück
Format 15.6 x 22 cm, 175 Seiten und x Abbildungen. Ausgegeben am 31. Dezember 2008; ISSN 0379-1327

Umweltentwicklung Schweiz:
gestern – heute – morgen


Herausgeber: Frank Klötzli und Franz X. Stadelmann
Texte: Gregor Klaus, Susanne Haller-Brehm und Bernhard Wenger

Home   zur Liste der NeujahrsblätterNeujahrsblatt für Kinder und Jugendliche
Umschlagbild
Umwelt – Gesellschaft – Wirtschaft
Die drei Aspekte der Nachhaltigkeit

Sponsorin

Elisabeth Schmid-Ming

Zusammenfassung
In den Jahren 1996 bis 2008 wurden mit 27 Fachpersonen, die in der Umweltforschung an Hochschulen oder andern Forschungsinstitutionen tätig waren und teils noch heute tätig sind, Interviews zum Thema Nachhaltigkeit durchgeführt. Diese wurden mehrheitlich in der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich veröffentlicht, drei sind in der Tageszeitung «Der Bund» erschienen. Für den vorliegenden Sammelband wurden die Interviews aktualisiert, thematisch nach den Nachhaltigkeitsaspekten Umwelt – Wirtschaft – Gesellschaft gruppiert und unter einem Dach zusammengefasst. Diese Ausgabe des traditionellen Neujahrsblattes geht auf die Initiative der Gruppe ökopolis zurück, welche das Ziel verfolgt, die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der ökologischen Forschung auf leicht verständliche Art und Weise für die Bevölkerung und Politik zugänglich und transparent zu machen.
Es wurden ausschliesslich Persönlichkeiten befragt, die eine mindestens 20- jährige Erfahrung auf ihrem Fachgebiet aufwiesen, um eine Gesamtschau bemüht waren und sich Gedanken darüber gemacht haben, welchen Beitrag ihr Fachgebiet zur Lösung der Umweltprobleme leisten kann. Dadurch konnte die Umweltentwicklung der letzten Jahre in der Schweiz dargestellt, die heutige Umweltsituation analysiert sowie Prognosen und Vorschläge für die Zukunft abgeleitet werden. Es wurden Erkenntnisse aus folgenden Fachdisziplinen zusammengetragen: Bodenkunde, Hydrologie, Klimatologie, Biologie, ökologie, Naturschutz, Gebirgswissenschaft, Raumplanung, ökonomie, Energiewirtschaft, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Stoffwirtschaft, Technik, Ethik, Philosophie, Psychologie und Soziologie. Die Positionierung der Interviews im System Ökosphäre – Anthroposphäre und die wichtigsten Querbeziehungen zwischen Teilen des Systems bzw. den Fachbereichen sind in Abbildung 1.1 dargestellt.
In den 1980er Jahren wurde auf der Basis der umweltnaturwissenschaftlich erhärteten Fakten zum Zustand und zur Entwicklung der Umwelt der politische und gesellschaftliche Handlungsbedarf rechtzeitig erkannt. Gesetzgeberisch wurden in der Schweiz erste Massnahmen ergriffen. Ohne diese wäre es um die Umwelt schlechter bestellt. Noch übersteigt aber zurzeit der Umweltressourcenverbrauch (Energie, Boden usw.) mit all seinen unerwünschten Folgen für die Umwelt, speziell für Böden, Gewässer, Luft, Klima, Biodiversität, Landschaft und Gesundheit, das verantwortbare Mass. Dies widerspricht dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Für eine zukunftsträchtige Umweltentwicklung sind alle -technischen und ökonomischen Möglichkeiten auszuschöpfen. In Gesetzgebung und Politik bedarf es neuer Ansätze, die nicht nur auf Geboten und Verboten basieren, sondern auch auf ökonomischen Anreizen, Bedürfnisabwägungen und nach ressourcenorientierten Nachhaltigkeitsüberlegungen. Letztlich werden aber gesellschaftlich-soziale Faktoren wie Ethik, Bildung und Erziehung das Handeln der Menschen wesentlich beeinflussen. Deshalb ist den geisteswissenschaftlichen Aspekten wie Psychologie und Soziologie genügend Beachtung zu schenken. Es bedarf interdisziplinärer und transdisziplinärer Ansätze. Der Sammelband enthält wertvolle Anregungen und Orientierungshilfen für Forschende, politisch und gesellschaftlich Aktive sowie für die ganze Bevölkerung.
Schlagwörter: Boden – Energie – Ethik – Forstwirtschaft/Wald – Gebirge – Gesetzgebung – Klima – Landschaft – Landwirtschaft – Lebewesen – Luft – Natur – Naturschutz – Politik – Psychologie – Soziologie – Stoffhaushalt – Umweltentwicklung – Verkehr – Wasser – Wirtschaft

Summary
Environmental Development In Switzerland: Yesterday - Today - Tomorrow
During a period of more than 10 years (1996-2008) interviews touching problems of durability were arranged with 27 renowned scientists active in environmental research at Swiss universities, at the Swiss Federal Institute of Technology (ETH) and at several national research institutions. These interviews have been published mostly in the Quarterly Journal of the Zurich Society of Natural Science, at the beginning in a newspaper («Bund», Bern).
To establish our present annual volume of our scientific society all interviews have been updated, thematically grouped, considering the three aspects of sustainability – environment – economy – society – and summarised under one head title. This traditional annual paper has been initiated by our special group named «Ecopolis» which aims to present scientific results in a comprehensible way for the public and the politicians.
Only personalities with specific scientific experience for at least 20 years in ecological research have been interviewed, scientists who were ready to present a general vision of their topics contributing to solve general and special environmental problems. That was the way to present the environmental development of the last decades in our country, furthermore to analyse the actual environmental situation and consequently deduce forecasts and suggestions for the future. Findings of the following scientific disciplines are presented: soil science, hydrology, climatology, biology, ecology, conservation of nature, mountain science, regional development plan, economy, energy supply, agriculture, forestry, natural resources, technology, ethics, philosophy, psychology and sociology. The position of all interviews in a system «ecosphere – anthroposphere» and the most important links between parts of the system and all its disciplines are shown in fig. 1.1.
In the eighties the socio-political needs to activate the new scientific insights for the benefit of our environment and facts regarding situation and development was recognized in time. In our country first legislative measures were taken, vvithout which our environment would be in muck unhealthier conditions. But nevertheless our present consumption of natural resources (soil, energy) is still surpassing the limits with all the undesirable consequences for soil, water, air, climate, biodiversity, landscape and health. That is against the principle of sustainability.
To continue towards a healthy environmental development in the future all technological and political measures have to be activated. In legislation and politics new attempts are required which are not only based on prescriptions and penalties but also on economical incentives and considerations on sustainable management of resources. Finally social factors, e.g. ethics and education will influence the activities of man. Therefore sociological aspects given by psychology and sociology have to be considered more thoroughly. New inter- and transdisciplinary attempts are needed.
The present volume is giving valuable suggestions and hints for scientists, for politically and socially active persons as well as for the whole population.

Key words: Agriculture – air – climate – conservation of nature – economy – energy – environmental development – ethics – forestry – landscape – legislation – management of resources – mountains – nature – organisms – politics – psychology – sociology – soil – traffic – water

Résumé

Développement de L'environnement en Suisse : Hier - Aujourd'hui – Demain

27 hommes de ressort ont été contactés dans les années 1996 – 2008, très engagés dans la recherche de l'environnement aux universités cantonales, à l'EPF ou à autres institutions de recherche. Le sujet de ('interview était la durabilité dans leur rayon de recherche. Pour la plupart, les rapports des interviews étaient publiés dans les mémoires de la société zurichoise des sciences naturelle, les trois premiers dans le Journal bernois le « Bund ». Pour le volume présent publie dans la série des cahiers de nouvel-an, les interviews étaient actualises et classifiés d'après les rayons environnement, économie et société et rassemblés au sein national. Cette publication traditionnelle est due ä ('initiative du groupe « Oekopolis » qui a comme but de présenter les résultats de la recherche écologique d'une façon compréhensible et transparente pour le publique et la politique.
Uniquement les personnages ayant au moins une expérience de 20 ans de recherche ont été contactés, ayant aussi la tendance d'une vision générale et qui se sont donnés la peine de réfléchir dans quelle mesure leur ressort peut aider à résoudre les problèmes de notre environnement. Ainsi le développement de notre environnement pendant des dernières décennies a été démontré, en analysant la situation actuelle dans notre pays et en déductant les prognostiques et les propositions pour un prochain futur. De cette façon, les résultats scientifiques des ressorts suivants sont présentés : pédologie, hydrologie, climatologie, biologie, écologie, protection de la nature, sciences des montagnes, aménagement du territoire, économie, économie énergétique, agriculture, sylviculture, économie des ressources, technique, éthique, philosophie, psychologie et sociologie. La position des interviews dans le système écosphère - anthroposphère et les relations les plus importantes entre les différentes parties du système et des ressorts sont présentes dans la fig. 1.1.
Dans les années 80 le besoin des activités sociopolitiques appropriées dans le rayon de l'environnernent, surtout concernant Situation et développement étaient reconnues, bien base sur les résultats des recherches plus détaillées et assurées ä temps. Du point de vue législation les premières mesures étaient employées. Sans celles-ci, notre environnement serait encore dans un plus mauvais état. Mais actuellement l’abus des ressources (énergie, sol) - avec toutes ses conséquences aussi pour garantir le sol fertile, de l’eau convenable, l'air pur, le climat, la biodiversité, le paysage désire et la santé - surpasse un niveau souhaite. C'est clairement contre le principe de la durabilité. Pour un développement sain de notre environnement futur toutes les mesures politiques et économiques sont ä considérer. Surtout en législation et politique, nous avons besoin de nouvelles bases, qui ne sont pas seulement donnes par des directives et des interdictions, mais aussi d'âpres des considérations de durabilité. Finalement, les activités de l'homme seront formées par de influences sociales, comme ('éthique, la formation et I’ éducation. II est clair, que dorénavant les aspects des sciences sociales, comme la psychologie et la sociologie sont ä mettre en évidence plus efficacement, c.ä.d. nous avons besoin des approches inter- et transdisciplinaires pour nos actions en recherche et politique. Notre collection des interviews contient des idées et des informations attractives et valables pour la recherche, pour les activités en politique et société, et en général, pour toute la population.
Mots-Clé : Agriculture – air – climat – développement de l'environnement – eau – économie – économie des ressources – énergie – éthique – législation – montagnes – nature – organismes – paysage – politique – protection de la nature – psychologie – sol – sylviculture/foręt – sociologie – trafic

Inhaltsverzeichnis

  Zusammenfassung / Summary / Résumé 5vgl.Viej. alte Version
zum Teil mit Lead
  Vorwort der Herausgeber 9 
  Ökopolis 13
1 Einleitung und Übersicht (Franz X. Stadelmann, Frank Klötzli) 17
2 Umwelt - Wirtschaft - Gesellschaft 21 
2.1  Im Moment leben wir vom Ersparten (Rainer Schulin) 22152/1-2: 42-44 2007
2.2Wasserwirtschaft auf neuen Wegen (Ueli Bundi)27
2.3 Gesundheitliche Auswirkungen der Luftverschmutzung müssen ein Thema bleiben (Ursula Ackermann-Liebrich)32146/1: 36-37 2001
2.4 Pionierarbeit auf dem Gebiet der quantitativen Klimarekonstruktion (Christian Pfister)36145/1: 2-3 2000
2.5 Das bedrohlichste Szenario ist mittelfristig die Austrocknung der bevölkerungsreichen Subtropen (Heinz Wanner)40151/3: 76-78 2006
2.6 Klima - die Palme im einheimischen Wald (Elias Landolt, Frank Klötzli)45:
2.7 Der Rückgang der biologischen Vielfalt kann gestoppt werden (Wolfgang Nentwig)53152/3: 84-87 2007
2.8 Das Ziel ist, die Landschaft nachhaltig zu nutzen (Mario F. Broggi)59144/4: 172-173 1999
2.9 Landwirtschaft im Wandel - Auswirkungen auf den Boden und das Landschaftsbild (Peter F. Germann)65151/4: 120-122 2006
2.10 Ökologische Anwendungen mit quantitativen wissenschaftlichen Grundlagen verbinden (Bernhard Schmid)70145/2-3: 110-111 2000
3 Wirtschaft - Umwelt - Gesellschaft74
3.1Die Natur ist unsere Lebensgrundlage (Hans Christoph Binswanger)75151/4: 123-125 2006
3.2Die Energiepreise sollten die Knappheit der Ressourcen widerspiegeln (Daniel Spreng)79144/4: 176-177 1999
3.3Auf allen Stufen der Energienutzung kann man effizienter werden (Eberhard Jochem)83
3.4Solarenergie ist nicht nur eine Technik, sondern vor allem eine Kultur (Pierre Fornallaz)89151/3: 79-80 2006
3.5Es kann und muss nicht alles wiederverwertet werden (Peter Baccini)93152/3: 88-90 2007
3.6Die Landwirtschaft ist das Spiegelbild der Gesellschaft (Franz X. Stadelmann)98153/3-4: 99-102 2008
3.7Die Landwirtschaft muss verstärkt selbstregulierende Systeme entwickeln (Padruot M. Fried)105153/3-4: 103-106 2008
3.8Der Schweizer Wald im Sog des Weltmarktes (Otto Wildi)111152/4: 131 2007
3.9 Der Druck auf die Bergregionen wird immer grösser (Bruno Messerli)117153/1-2: 38-42 2008
4 Gesellschaft – Umwelt – Wirtschaft126
4.1Die Siedlungsentwicklung wirtschaftlich, sozial und ökologisch verträglich gestalten (Hans Flückiger)127145/2-3: 112-113 2000
4.2Mobilität ist ein Grundbedürfnis des Menschen (Peter Güller)130
4.3Wer mit Erdöl heizt, muss noch lange kein schlechter Mensch sein (Gertrude Hirsch Hadorn)135151/3: 73-75 2006
4.4Natur als Grundlage einer universalen Ethik (Beat Sitter-Liver)139145/1: 42-43 2000
4.5Ökologie – den Resonanzboden wiederfinden (Theodor Abt)143
4.6Eine gute Politik muss in der Lage sein, die Bevölkerung für eine nachhaltige Lebensweise zu motivieren (Michel Roux)147
4.7Wir brauchen eine neue Phase der Natur- und Umweltschutzpolitik (Peter Knoepfel)152152/4: 127-130 2007
5Aktuelle Hinweise158
5.1Interview-Serie in der Zeitschrift HOTSPOT zum Thema Biodiversität158
5.2Aktuelle Publikationen zur Umweltentwicklung160
5.3Publizierte Interviews der Gruppe Ökopolis161
Nachwort der Herausgeber163
Verdankungen165
Sachwortverzeichnis167