Vorträge im Wintersemester 2007/08 mit Änderung am 19.11.2007
ETH-Zentrum, Hauptgebäude, Hörsaal F5, Rämistrasse
101, 8092 Zürich
Beginn der Vorträge 19:30 Uhr
Montag 24.09.07
Stress und Gedächtnis Prof. Dr. med. Dominique J.-F. de Quervain
|
![]() Spinnenphobien sind verbreitet |
08.10.07
Fische und Saurier aus der Mitteltrias der Bündner Alpen Dr. Heinz Furrer, Kurator des Paläontologischen Instituts und Museums, Universität Zürich Einführung: Conradin Burga Seit 10 Jahren arbeitet jeden Sommer ein kleines Team von Fachleuten und Amateuren auf 2740 m Höhe am Rande des Ducangletschers bei Davos. Bei der systematischen Suche in den 240 Millionen Jahre alten Kalksteinen der Mitteltrias wurden viele, zum Teil ausgezeichnet erhaltene Fossilien gefunden: Knochenfische, Reptilien, wirbellose Tiere und Pflanzen. Die wissenschaftliche Bearbeitung ergab den Nachweis einiger neuer Arten. Daneben zeigt sich eine gute Übereinstimmung mit den etwa gleichaltrigen Wirbeltierfaunen in der Mitteltrias des Monte San Giorgio im Tessin. Beide Gebiete gehörten in der Mitteltrias zum Nordwestrand des damaligen Tethys-Meeres. Die Wirbeltiervorkommen entstanden am lebensfeindlichen Grund schlecht durchlüfteter Meeresbecken, die durch seichte Karbonatplattformen vom offenen Meer abgetrennt waren. |
![]() Eoeugnathus, ein typischer Fisch aus der Mitteltrias von Graubünden |
22.10.07
Aktuelle Erkenntnisse zur Vogelgrippe PD Dr.med.vet. FVH Christian Griot,
|
![]() Test eines Schwans |
05.11.07
Was uns die Molekulargenetik über die eiszeitliche Geschichte der Alpenpflanzen sagt. Dr. Rolf Holderegger Leiter Forschungseinheit Ökologische Genetik und Evolution. WSL Eidgenössische Forschungsanstalt, 8903 Birmensdorf Einführung: Felix Stauffer Wo haben Alpenpflanzen die Eiszeiten überlebt? Diese Frage beschäftigt Biogeographen seit über hundert Jahren. Doch erst der Einbezug moderner molekulargenetischer Methoden macht es möglich, diese Frage anzugehen und Hypothesen mit empirischen Daten zu hinterlegen. Der Vortrag beginnt mit einem kurzen historischen Abriss und zeigt dann wie sich unsere Vorstellungen zum eiszeitlichen Überdauern von Alpenpflanzen dank der molekulargenetischen Biogeographie (sog. Phylogeographie) in den letzten Jahren verändert haben. Anhand der Resultate eines EU-Forschungsprojekts wird schliesslich der aktuelle Stand unserer Kenntnisse zur eiszeitlichen Geschichte der Alpenpflanzen aufgezeigt und alt hergebrachte Dogmen der Biogeographie der Alpen hinterfragt. |
![]() Himmelsherold Eritrichium nanum |
19.11.07
Vor dem Vortrag ist die Verleihung des Jugendpreises der Naturforschenden Gesellschaft. Diesesmal sind es ein erster und drei zweite Preise. Das Niveau der eingereichten Maturaarbeiten überstieg alle Erwartungen. Schwierig - oder unerreichbar? Über das Ziel einen AIDS Impfstoff zu entwickeln Prof. Dr. Alexandra Trkola
|
![]() Menschliches AIDS-Virus |
26.11.07
20 Jahre Paul Scherrer Institut — Rückblick und Ausblick Martin Jermann, Direktor a.i. Paul Scherrer Institut,
5232 Villigen-PSI
|
![]() PSI in Villigen-Würenlingen |
Zentralbibliothek Zürich, Zähringerplatz
6
02.01.2008 Bächtelistag 10.00 - 12.00 Uhr Stubenhitze und Neujahrsblätter-Verkauf 2008: Myonen und Pionen in Teilchenphysik und Anwendungen – 30 Jahre experimentelle Forschung an der Schweizer Mesonenfabrik in Villigen (Peter Truöl) Neujahrsblatt für Kinder:
|
Genauere Angaben finden Sie
gelegentlich unter Neujahrsblättern. |
EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG 2008
MIT BESUCH DER AUSSTELLUNG «SAMMELSURIUM DER TIERE»
IM ZOOLOGISCHEN MUSEUM DER UNIVERSITAT ZÜRICH
Samstag, 24. Mai 2008
PROGRAMM
9:45 – 10:00 | Zoologisches Museum der Universität Zürich, Karl-Schmidstrasse 4. Besammlung heim Eingang. Der Hörsaal für die Hauptversammlung wird dort hekanntgegehen. |
10:00 – 11:00 | Hauptversammlung der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, Hörsaal in der Nähe des Museums. |
11:00-11:45 | Führung durch die Ausstellung «Sammelsurium der Tiere» Die Sonderausstellung wurde als Beitrag zum 175-Jahr-Jubiläum der Universität Zürich vom Historischen Seminar und vom Zoologischen Museum gemeinsam erarbeitet. Wer Genaueres wissen will, liest den Artikel von Prof. Franziska Loetz in der neuesten Vierteljahrsschrift oder kommt am besten selbst zur Führung. |
Das Zoologische Museum und die Ausstellungsmacherinnen freuen sich, Sie zu dieser Besichtigung unter kundiger Führung von Dr. Aline Steinbrecher einladen zu dürfen. Eintritt frei. | |
Anmeldung | Die Teilnehmerzahl der Besichtigung ist auf 40 Personen beschränkt. Anmeldungen werden deshalb nach deren Eingang berücksichtigt. Ihre Anmeldung his 13. Mai richten Sie bitte ans Sekretariat der NGZ mit E-Mail an gassmann@psi.ch oder Telefon 056 223 19 75 Telefonbeantworter oder per Post an F. Gassmann, Limmatstrasse 6, 5300 Vogelsang hei Turgi. Auch interessierte Nichtmitglieder (z.B. Ehepartner oder Kinden sind willkommen soweit Platz verfügbar. Möchten Sie sich kurzfristig noch an- oder abmelden, so nehmen Sie bitte direkt mit dem Präsidenten Kontakt auf (Mobile der Stiftung 079 373 06 031. |
Mittagessen | Nach dem Besuch der Ausstellung treffen sich die Mitglieder im Restaurant Pomodoro, Zeltweg 4, zu einem fakultativen Mittagessen. Teilnahme möglichst vieler Mitglieder ist erwünscht zur Förderung des Austauschs untereinander. Bitte melden Sie, ob Sie am Mittagessen teilnehmen und ob Sie Fleisch oder Vegi bevorzugen. |
TRAKTANDEN DER HAUPTVERSAMMLUNG
1. | Mitteilungen |
2. | Genehmigung des Protokolls der Hauptversammlung vom 16. Juni 2007 |
3. | Genehmigung der Jahresberichte der NGZ über das Jahr 2007 |
4. | Betriebsrechnung und Bilanz für das Jahr 2007, Budget für das Jahr 20DB |
5. | Bericht der Rechnungsrevisoren |
6. | Erteilung von Décharge an den Vorstand |
7. | Wahlen |
6. | Varia |
Home Anmeldung
zur Mitgliedschaft bei der NGZH
alte Vortragsprogramme: Programm 2006/07
, 2005/06,
2004/05,
2003/04, 2002/03,
2001/02 2000/01