NATURFORSCHENDE GESELLSCHAFT IN ZÜRICH
Die Vorträge sind öffentlich, Gäste sind immer willkommen.

EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG 2011
MIT BESUCH DES KULTURAMA
MITTWOCH, 11.MAI 2011

Programm
17:45 - 18:00 Besammlung im Kulturama (Englischviertelstrasse 89, 8032 Zürich)
18:00-18:45 Hauptversammlung der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich in der Cafeteria
19:00-20:15 Führung durch das Kulturama unter der Leitung von Frau Dr. Claudia Rütsche. Auch interessierte Nichtmitglieder (z.B. Ehepartner oder Kinder) sind herzlich willkommen. Eintritt und Führung wird von der NGZ und vom Kulturama offeriert.
Ab 20:30 Fakultatives Nachtessen im Restaurant Pomodoro

Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl an der Führung auf 50 beschränkt ist, richten Sie bitte Ihre Anmeldung (Führung und/oder Nachtessen) bis 9. Mai ans Sekretariat des NGZ mit E-Mail an Gassmann@psi.cg oder Telefon 0562231975 (Telefonbeantworter) oder per Post an F. Gassmann, Limmatstr.6 5412 Vogelsang.




Traktanden der Hauptversammlung
1.Mitteilungen
2. Genehmigung des Protokolls der Hauptversammlung der NGZ vom 19. Mai 2010
3. Genegmigung der Jahresberichte der NGZ über das Jahr 2010
4. Betriebsrechnung und Bilanz für das Jahr 2010, Bericht der Rechnungsrevisoren
5. Erteilung der Décharge an den Vorstand
6. Budget für das Jahr 2011
7. Wahlen
8. Varia

























Programme anderer Gesellschaften  Home
Wenn Sie an unserere Vorträge erinnert werden wollen, oder Meldungen über wesentliche Neuerungen der Website wünschen, so klicken Sie HIER .
Für ein druckbares Programm klicken Sie HIER (241kB) und HIER (Rückseite) (448kB)

Vorträge im Herbstsemester 2010
NEUER ORT: Uni Zentrum, Gebäude KO2, Karl Schmid-Strasse 4, Geschoss D, Raum 54
(Eingang Künstlergasse 12 oder Rämistrasse 71 benutzen!!)

Beginn der Vorträge 19:30 Uhr
Montag 27.09.2010
Listerien: Überlebenskünstler am gedeckten Tisch
Dr. Markus Schuppler
ETH Zürich, Institut für Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit
Einführung:
Die Listeriose ist eine schwere Infektionskrankheit, verursacht durch den Konsum von Lebensmitteln, die das Bakterium Listeria monocytogenes enthalten und vor dem Verzehr nicht mehr erhitzt werden. Gefährdet sind vor allem Neugeborene, Schwangere und ältere Menschen mit geschwächter Immunabwehr. Aufgrund der hohen Sterblichkeitsrate gehört die Listeriose zu den tödlichsten Lebensmittel-bedingten bakteriellen Infektionen. Im Vortrag werden neueste Erkenntnisse zum Vorkommen dieser gefährlichen Krankheitserreger beleuchtet und Ansätze aufgezeigt, wie diese in Zukunft effizienter bekämpft werden könnten.
Listerien
Listerien (grün mit rotem Schweif) in Eukaryontenzellen
Montag 11.10.2010
Gravitationslinsen: eine Methode zur Erforschung der dunklen Seite des Universums
Prof. Dr. Philippe Jetzer
Universität Zürich, Institut für theoretische Physik
Einführung:
Trajektorien von Lichtstrahlen werden durch Massen abgelenkt. Befindet sich eine Masse ungefähr auf der Sichtlinie von einer weiter entfernten Quelle, werden die Lichtstrahlen als Folge der gravitationellen Lichtablenkung zu uns gebündelt. Die Masse wirkt also wie eine Linse. Anhand geschichtlicher Vorkommnisse wird erläutert, wie man zu dieser Erkenntnis kam und 1979 zur Entdeckung des ersten Gravitationslinsensystems gelangte. Es werden auch einige der wichtigsten Anwendungen dieser Gravitationslinsen erörtert, welche für die Astrophysik und Kosmologie von grosser Bedeuteung sind, insbesondere für den Nachweis der dunklen Materie sowie von extrasolaren Planeten.
gravity lens
Unsichtbare Masse verzerrt dahinter liegende Galaxie zu Kreisbogen
Montag 25.10.2010
Wie schützen sich Blüten vor Pollen sammelnden Bienen?
Dr. Andreas Müller
ETH Zürich, Institut für Pflanzen-, Tier- und Agrarökosystemwissenschaften (D-AGRL)
Einführung:
Entgegen der weit verbreiteten Meinung sind die Beziehungen zwischen Bienen und Blüten nicht nur mutualistisch. Bienen sammeln für die Ernährung ihrer Larven enorme Mengen an Pollen, die nicht mehr für die Blütenbestäubung zur Verfügung stehen. Blüten müssen deshalb eine Balance finden zwischen der Notwendigkeit, Bienen für ihre Bestäubung anzulocken, und der Notwendigkeit, Pollenverluste durch Bienen zu minimieren. Es werden verschiedene Mechanismen vorgestellt, mit denen die Blüten das Spektrum an pollensammelnden Bienen einschränken.
Andrena marginata on Succisa pratensis
Sandbiene Andrena marginata auf Blüte von Succisa pratensis
Montag 8.11.2010
The Art of Chemistry and the Chemistry of Art
Dr. Cristina Nevado
University of Zürich, Organic Chemistry Institute
Einführung:
The connections between Chemistry and Art can be traced back to the very early stage of the development of human civilizations, more than 17 thousand years ago. From the first artistic manifestations, such as Paleolithic paintings, to the development of modern pigments and the production of chiral artistic objects in sculpture and architecture, the important links between Chemistry and Art will be analyzed in a close manner.

Montag 22.11.2010
Kohlenstoff-Kreislauf, Klima und Leben – Bilder aus der Erdgeschichte und Projektionen in die Zukunft
Prof. Dr. Helmut Jürg Weissert
ETH Zürich, Geologisches Institut
Einführung:
Im Kohlenstoff-Kreislauf sind über geologische Zeiträume Evolution von Leben und Klima miteinander verknüpft. Mit der Kohlenstoff-Isotopie bietet sich den Geologen ein Werkzeug zur Rekonstruktion der Geschichte des Kohlenstoff-Kreislaufs über Jahrmillionen. Anhand von zwei Beispielen (Trias-Juragrenze, Kreidezeit) soll gezeigt werden, wie Veränderungen des Kohlenstoff-Kreislaufs mit Verschiebungen des atmosphärischen Kohlendioxid-Gehaltes und des Klimas gekoppelt waren und wie Leben auf diese Störungen reagiert hat.

Schwarzschiefer-Lage: Störung des Kohlenstoff-Kreislaufs
Montag 6.12.2010
1) Verleihung des Jugendpreises 2010
2) Vortrag: Rheuma bei Kindern: Arthritis im Kiefer – das verpasste Gelenk
Dr. Rotraud Katharina (Traudel) Saurenmann
Universitäts-Kinderklinik Zürich, Pädiatrische Rheumatologie
Einführung:
Etwa 1-2 von 1000 Kindern leiden an einer juvenilen Arthritis, der häufigsten rheumatischen Erkrankung im Kindesalter. Die Entwicklung neuer Medikamente hat in den letzten 10 Jahren zu einer dramatischen Verbesserung der Prognose dieser Patienten geführt. Dass auch das Kiefergelenk von der Arthritis betroffen ist, wird aber häufig erst zu spät festgestellt – mit erheblichen Folgen für das Wachstum des Unterkiefers.

Unterkiefer Asymmetrie-Ausschnitt
Zentralbibliothek Zürich, Zähringerplatz 6
02.01.2011 Bächtelistag   10.00 - 12.00 Uhr
Stubenhitze und Neujahrsblätter-Verkauf 2011:
Sex bei Insekten: Von Zwittern, Jungfrauen, Liebesgesängen und chemischen Keuschheitsgürteln
(Eric Kubli und Daniel Bopp, Zürich)

Neujahrsblatt für Kinder: 
Wie machen es die Insekten? (Susanne Haller-Brem)

Weg zur NGZ

Home   Anmeldung zur Mitgliedschaft bei der NGZH
alte Vortragsprogramme: Programm HS 2009 Programm HS 2008
Programm HS 2007 Programm 2006/07 , 2005/06, 2004/05, 2003/04, 2002/03, 2001/02 2000/01