Mittheilungen
1847-1856, Verhandlungen 1827-1838
Für frühere Jahre existiert
ein gedruckter Indexband
1955100.
Jahrgang Index 1827-1955 (ca. 629 kB)
Hs.Steiner und C.Burri, A.U.Däniker, P.Finsler,
H.Fischer, A.Frei-Wyssling, H.Gutersohn, P.Karrer, B.Milt, P.Scherrer,
H.R.Schinz, Fr.Stüssi und M. Waldmeier:
Indexband zu den Veröffentlichungen der Naturforschenden
Gesellschaft in Zürich von 1799 bis 1955,
umfassend die
Neujahrsblätter (1799-1955)
Berichte über die Verhandlungen
(1826-1837)
Mitteilungen (1847-1856)
Vierteljahrsschrift Jahrgang 1 (1856) bis Jahrgang
100 (1955), 100,5-139;1955.
(Gemacht wurde die Arbeit allerdings durch Luise Nabholz.)
Vorgängig dazu existiert das "Generalregister der Publikationen der Naturforschenden
Gesellschaft in Zürich (und Uebersicht ihres Tauschverkehres) von 1892, 92 Seiten. (Satzspiegel 9 x 15 cm)
Inhalt: Neujahrsblätter von 1799 bis 1892, also Nr. 1 bis 94;
10 Hefte Mittheilungen von 1847 bis 1856 mit 146 durchnummerierten Publikationen und Register;
sowie das Generalregister der Vierteljahrsschrift Jahrgang 1856 bis 1891 (Nr. 1 bis 36) mit 907 nummerierten Publikationen.
12 Seiten Alphabethisches Register und 9 Seiten Tauschverkehr.
Bemerkung:
Mit der Denkschrift zur 100 Jahrfeier im Jahre 1846 wurden die
regelmässigen Mitteilungen eingeläutet, die 1856 durch die Vierteljahrsschrift
abgelöst wurden.
Wegen dem Umbau der Zentralbibliothek musste
das Archiv der NGZH umziehen und dazu wurden die Überbestände
abgebaut. Diese wurden im Jahre 1988 durch Horst Dargel und Markus Schnitter in Serien zusammengestellt und
bei verschiedenen Leuten zwischen gelagert. Dank Mario und Heidi Stolz
bin ich seit Neuestem in den Besitz von alten Schriften gekommen.
Es handelt sich um "Verhandlungen" von 1827 bis 1837,
die "Mittheilungen" I bis X (der zehnte Band erschien 1856)
- sowie die ersten Jahrgänge der Vierteljahrsschriften.
Die frühesten Bände der NGZ sind die "Abhandlungen" 1762, 1764 und 1766,
welche durch eine grosse Anzahl "Anleitungen" mit den Lösungen der landwirtschaftlichen
Preisaufgaben gefolgt wurden. Abgesehen von einigen Vortragsreferaten in der damaligen
Tagespresse, fahren die Druckerzeugnisse erst mit den Neujahrsblättern 1799 fort.
Die Beiträge in den "Mittheilungen" sind
fortlaufend nummeriert, d.h. 1-13 sollten im Band I sein, was leider nicht
ganz stimmt. Es ist ein Beitrag zuviel, dafür wurden die meteorologischen
Beobachtungen ab Mitte Jahr später nachgeliefert (nobody is perfect).
Die Qualität der Beiträge variiert
von "Notiz zur Verhandlung" (also wie beim Vorläufer) bis zu Originalbeitrag.
Einige Veranstaltungen behandelten zwei verschiedene Themen, z. B. eine
Demonstration von Hornissen- und Wespennestern und anschliessend einen
Vortrag zu einem wissenschaftlichen Thema.
Der Beitrag Nr. 13. behandelt die Abflussverhältnisse
des Alpenrheins bei Sargans - ist also top aktuell. Es ist begleitet von
einer Karte, einem Längsprofil und Flussquerprofilen. (Damals wurde
befürchtet, dass sich ein Hochwasser (> 3500 m³/s) den Weg nach Zürich
bahnen könnte und damit das ganze Linthwerk zerstöre.)
Ein Beitrag in der ersten Vierteljahrsschrift behandelt das Polarplanimeter
von Amsler, durch Amsler mit mathematischer Erläuterung und Abbildung.
Glücklicherweise ist alles mit lateinischer Schrift gedruckt,
so dass OCR mit Omnifont nur Teilprobleme liefert.