NATURFORSCHENDE GESELLSCHAFT IN ZÜRICH
Die Vorträge sind öffentlich, Gäste sind immer willkommen.

Programme anderer Gesellschaften  Home
Wenn Sie an unserere Vorträge erinnert werden wollen, oder Meldungen über wesentliche Neuerungen der Website wünschen, so klicken Sie HIER .
Für ein druckbares Programm klicken Sie HIER (241kB) und HIER (Rückseite) (448kB)

Vorträge im Herbstsemester 2009
NEUER ORT: Uni Zentrum, Gebäude KO2, Karl Schmid-Strasse 4, Geschoss D, Raum 54
(Eingang Künstlergasse 12 oder Rämistrasse 71 benutzen!!)

Beginn der Vorträge 19:30 Uhr
Montag 28.09.09
Cannabis – Inspiration für Gesellschaft, Forschung und Medizin
Prof. Dr. Jürg Gertsch
Universität Bern, Institut für Biochemie und molekulare Medizin
Einführung:
Unser Wissen über Cannabis, Marihuana und Haschisch bezieht sich meist auf die derzeit gehaltene politische Diskussion über Pro und Contra einer Legalisierung und dem potentiellen Nutzen in der Medizin. Die Kulturpflanze Cannabis sativa hat jedoch einen weitaus grösseren Einfluss auf unsere Gesellschaft als gängig angenommen. Die Erforschung der psychoaktiven Substanzen aus Cannabis hat dazu geführt, dass ein faszinierendes körper- eigenes physiologisches System gefunden wurde, das gänzlich neue Therapie- möglichkeiten in der medizinischen Forschung aufdeckt. Die Reise in das "Endocannabinoid-System" führt über die Entdeckung neuer bioaktiver Naturstoffe und deren Rezeptor-Proteine in eine Welt aus Lipiden, die eine wichtige Rolle spielen bei entzündlichen Prozessen, der Tumorentwicklung und dem Knochenwachstum.
Canabis sativa
Drüsenhaare Cannabis sativa
Montag 12.10.09
Rottet ein Pilz die Amphibien aus?
Dr. Benedikt Schmidt
Universität Zürich, Zoologisches Institut & Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch), Neuchâtel
Einführung:
Ein globales Sterben der Amphibien wird seit etwa 20 Jahren beobachtet. Bemerkenswert an diesem globalen Rückgang der Amphibien ist, dass zahl- reiche Arten auch innerhalb von geschützten Gebieten wie Nationalpärken betroffen sind. Neben der Zerstörung der Lebensräume und der Übernutzung der Populationen ist ein mikroskopisch kleiner Chytridpilz mitverantwortlich für das Amphibiensterben. Dieser Pilz führte auf verschiedenen Kontinenten zum Aussterben von Arten und Erlöschen von Populationen und gilt als eines der gefährlichsten Pathogene überhaupt. Im Vortrag berichte ich über das globale Amphibiensterben und stelle den Chytridpilz vor. Dabei informiere ich auch über die Situation in der Schweiz sowie die Pläne und Möglichkeiten, dem Pilz Einhalt zu gebieten.

Opfer des Chytridpilzes
Montag 26.10.09
Auf den Spuren Oswald Heers anlässlich seines 200jährigen Geburtstags
Prof. Dr. Conradin Burga
Universität Zürich, Institut für Geographie, Biogeographie und Quarternärforschung
Einführung:
Unser „Schweizer Darwin“ Oswald Heer, Sohn des Glarner Landpfarrers aus Matt, der wie Darwin Theologie studierte, hatte für seine Interessensgebiete Entomologie, Botanik und später Paläobotanik an der neu gegründeten Universität Zürich und später auch am Polytechnikum in Zürich eine Professur inne. Heer war der erste Direktor des neu gegründeten (heute alten) Botanischen Gartens auf der „Katz“ in Zürich mit zahlreichen Nebenämtern. Er publizierte wegweisende paläobotanische Werke zur Flora und Fauna des Tertiärs der Schweiz und weiterer Gebiete Europas und Nordamerikas sowie sein populärstes Werk von 1865 „Die Urwelt der Schweiz“. Er ist international vor allem als Paläobotaniker des Tertiärs berühmt und ab 1832 war er während 51 Jahren Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich.

Oswald Heer 1809-1883Kirche Matt /GL
Montag 9.11.09
Gefährliche Organismen
Dr. Daniel Fischer, Mikrobiologe
Baudirektion des Kantons Zürich, Leiter Sektion Biosicherheit
Einführung:
Anthraxbakterien, Ambrosiasamen und gentechnisch veränderter Weizen - alle diese Organismen haben etwas gemeinsam. Wenn Sie unerwünscht auftauchen und ein Schutzgut gefährden, z.B. die menschliche Gesundheit, die Umwelt, die Biodiversität oder Infrastruktureinrichtungen, dann müssen die Behörden reagieren. Im Vortrag wird aufgezeigt, wie die Verwaltungen von Bund und Kantonen auf diese Bedrohungen reagieren. Allein im Kanton Zürich werden über 200 verschiedene Institute oder Biotechfirmen, die im geschlossenen System mit gentechnisch veränderten oder pathogenen (krankheitserregenden) Organismen umgehen überwacht. Feuerwehr und Polizei werden bei B-Ereignissen unterstützt und die Gemeinden und deren Unterhaltsdienste bei der Bekämpfung von invasiven und gebietsfremden Pflanzen und Tieren (Exoten) beraten.

Bergung von Verdachtsproben
Montag 23.11.09
Johannes Gessner (1709–1790): Promotor aufgeklärter Wissenschaft in Zürich
Dr. phil. Urs B. Leu
Zentralbibliothek Zürich, Leiter Abteilung Alte Drucke
Einführung:
Am 18. März 2009 jährte sich der Geburtstag Johannes Gessners zum 200. Mal. Er wird gemeinhin als Gründer der Naturforschenden Gesellschaft bezeichnet, die er bis zu seinem Tod präsidierte. Der Vortrag will nicht nur Person und Werk würdigen, sondern auch bislang wenig bekannte Dokumente vorstellen, die in der Zentralbibliothek Zürich aufbewahrt werden und die u.a. Einblicke in seine geologischen Arbeiten, sein persönliches Naturalienkabinett oder seinen Briefwechsel geben.

Johannes Gessner (1709 - 1790)
Montag 7.12.09
1) Verleihung des Jugendpreises 2009
2) Vortrag: Geologie metallischer Rohstoffe – Gold in der Schweiz
Prof. Christoph A. Heinrich
Institut für Isotopengeologie und Mineralische Rohstoffe, ETHZ
Einführung:
Es wird ein Überblick über die geologische Bildung und Verteilung von mineralischen Rohstoffen (Steine und Erden, Industrieminerale, Metalle, Energierohstoffe) vermittelt. Weiter wird auf die wirtschaftliche Bedeutung sowie die Umweltaspekte eingegangen, die mit einer verantwortungsvollen Nutzung verbunden sind. Im Besonderen wird dabei das Vorkommen von Gold in der Schweiz berücksichtigt.

Gold: Nugget & Barren
Zentralbibliothek Zürich, Zähringerplatz 6
02.01.2010 Bächtelistag   10.00 - 12.00 Uhr
Stubenhitze und Neujahrsblätter-Verkauf 2009:
Biologische Invasionen: Mechanismen,
Auswirkungen, Chancen und Risiken (Ewald Weber
und Jasmin Joshi, Universität Potsdam)

Neujahrsblatt für Kinder: 
Goldruten, Sumpfkrebse und andere Katastrophen (Susanne Haller-Brem)

Weg zur NGZ

Home   Anmeldung zur Mitgliedschaft bei der NGZH

Naturforschende Gesellschaft in Zürich
Einladung zur Hauptversammlung 2010
Mittwoch, 19. Mai 2010


mit Besuch von „focusTerra", dem Erdwissenschaftlichen Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich Mittwoch, 19. Mai 2010

PROGRAMM

17.45 - 18.00 Besammlung im Lichthof von „focusTerra," Sonneggstrasse, 8092 Zürich. Weitere Informationen zum erdwissenschaftlichen Forschungs- und Informationszentrum sind unter Focus Terra ETHZ CH zu finden.
18.00 - 18.45Hauptversammlung der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich.
19:00 - 20.30Vorstellung von „focusTerra" mit anschliessender Führung unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Heinrich und Prof. Dr. Wilfried Winkler. Auch interessierte Nichtmitglieder (z.B. Ehepartner oder Kinder) sind herzlich willkommen.
Ab 20:30Fakultatives Nachtessen im Restaurant Pomodoro.
AnmeldungIhre Anmeldung für das Nachtessen bis 12. Mai richten Sie bitte ans Sekretariat der NGZ mit EMail an gassmann@psi.ch oder Telefon 056 223 19 75 (Telefonbeantworter) oder per Post an F. Gassmann, Limmatstrasse 6, 5300 Vogelsang bei Turgi.

Traktanden der Hauptversammlung

1. Mitteilungen
2. Genehmigung des Protokolls der Hauptversammlung vom 6. Juni 2009
3. Genehmigung der Jahresberichte der NGZ über das Jahr 2009
4. Betriebsrechnung und Bilanz für das Jahr 2009, Budget für das Jahr 2010
5. Bericht der Rechnungsrevisoren
6. Erteilung von Decharge an den Vorstand
7. Wahlen
8. Varia

Protokoll der Hauptversammlung vom 6. Juni 2009


Medizinhistorisches Archiv der Universität Zürich, Hirschengraben 82
Anwesend (Vorstand): Helmut Brandl, Heinrich Bührer, Fritz Gassmann, Marlies Gloor, Frank Klötzli, Reto Nyffeler, Gilberto Pasinelli, Martin Schwyzer, Kurt Tobler
Entschuldigt (Vorstand): Conradin A. Burga, Stefan Bienz, Susanne Haller-Brem, Christoph Handschin, Ruedi Sägesser, Felix Stauffer, Heinzpeter Stucki, Wilfried Winkler
Leitung: Helmut Brandl
Protokoll: Fritz Gassmann
Dauer: 10.00 - 10.45 Uhr
TRAKTANDEN
Der Präsident, Helmut Brandl, begrüsst zur Hauptversammlung 2009 der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich.
1. Mitteilungen Im Herbstsemester sind 6 Vorträge geplant, die ein breites Spektrum von naturwissenschatlichen Themen abdecken. Zu Beginn des letzten Vortrages vom 7.12.2009 wird der Jugendpreis für die besten Maturaarbeiten verliehen. Die ETHZ verrechnet neu Fr. 3200 für die Benutzung eines Hörsaales für unsere Vorträge. Deshalb wird versucht, einen neuen Vortragssaal zu finden. Vorteilhaft wäre, in der Universität Zürich unterzukommen. Im März 2010 wird ein Tag der Biodiversität stattfinden, an dem die NGZ präsent sein wird. Als Neujahrsblatt 2010 ist ein dazu passendes Thema „Risiko invasiver Pflanzen" von Jasmin Joshi vorgesehen. Beides wird teilweise durch Sponsoren finanziert.
2. Genehmigung des Protokolls der Hauptversammlung vom 24. Mai 2008 Das Protokoll wird genehmigt und an Fritz Gassmann verdankt.
3. Genehmigung der Jahresberichte der NGZ über das Jahr 2008 Der Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich über das Jahr 2008 liegt allen Mitgliedern schriftlich vor. Dazu gehören Berichte des Präsidenten, der Redaktionskommission, der Bibliothekskommission, und des Webmasters. Der Jahresbericht wird genehmigt und verdankt.
4. Betriebsrechnung und Bilanz für das Jahr 2008, Budget für das Jahr 2009 Die Betriebsrechnung schliesst ausgeglichen ab. Betriebsrechnung 2008 und Bilanz per 31.12.2008 werden einstimmig genehmigt und verdankt. Ebenso wird das Budget 2009 genehmigt. In einer kurzen Diskussion über die Digitalisierung der NGZ-Schriften werden die sehr umfangreichen Arbeiten von Heinrich Bührer verdankt, die er ehrenamtlich leistet. Es ist vorgesehen, den Schriftenbestand der NGZ auf DVD zu vermarkten.
5. Bericht der Rechnungsrevisoren Der Bericht der Rechnungsrevisoren Andreas Fischer und Dominique Grüter liegt vor. Sie beantragen Abnahme der Rechnung.
6. Erteilung von Decharge an den Vorstand Die GV erteilt dem Vorstand einstimmig ohne Enthaltungen Decharge.
7. Wahlen Die Biologin und Zoologin Marianne Klug wird ohne weitere Wortmeldungen als Ersatz-Revisorin gewählt.
8. Varia
a) ScNat Helmut Brandl hat an der Präsidentenkonferenz ScNat „Plattform NWR" (NWR = Naturwissenschaftliche Vereinigungen in 29 Regionen) ein Kurzreferat über unsere Publikationen sowie deren Digitalisierung gehalten. Die ScNat wird die Schirmherrschaft für die Tagung 2010 der europäischen naturwissenschaftlichen Gesellschaften übernehmen, nachdem die Tagungsorte in Deutschland und österreich waren.
b) Verein Pro Pfäffikersee Heinrich Bührer erläutert als Vertreter der NGZ, dass der geplante Beobachtungsturm nicht gebaut werden kann.
c) Jugendpreis, freiwillige Beiträge Hans-Ulrich Jucker macht einen Vorschlag, wie die Übergabe des Jugendpreises festlicher gestaltet werden könnte. Dies wird allerdings entscheidend von der noch offenen Hörsaal-Frage abhängen. Weiter schlägt er vor, die Mitglieder zur freiwilligen Aufrundung des Mitgliederbeitrages auf Fr. 100 zu ermuntern.
d) Unterstützung in Informatik-Belangen Franz Plochberger stellt sich als Informatik-Experte zur Verfügung, falls dafür Bedarf vorhanden sein sollte.
Vogelsang, 6. Juni 2009 Dr. Fritz Gassmann

JAHRESBERICHT DER NATURFORSCHENDEN GESELLSCHAFT ÜBER DAS JAHR 2009

Bericht des Präsidenten NGZ-Vortragsreihe
Im Herbstsemester 2009 fanden an der Universität Zürich im Rahmen der traditionellen NGZ-Vortragsreihe folgende sechs Vorträge statt:
• Prof. Dr Jürg Gertsch (Universität Bern, Institut für Biochemie und molekulare Medizin) „Cannabis - Inspiration für Gesellschaft, Forschung und Medizin"
• Dr. Benedikt Schmidt (Universität Zürich, Zoologisches Institut) „Rottet ein Pilz die Amphibien aus?"
• Prof. Dr. Conradin Burga (Universität Zürich, Institut für Geographie) „Auf den Spuren Oswald Heers anlässlich seines 200jährigen Geburtstags"
• Dr. Daniel Fischer (Baudirektion des Kantons Zürich, Sektion Biosicherheit) „Gefährliche Organismen"
• Dr. Urs B. Leu (Zentralbibliothek Zürich) Johannes Gessner (1709-1790): Promotor aufgeklärter Wissenschaft in Zürich"
• Prof. Dr. Christoph A. Heinrich (ETH Zürich, Institut für Isotopengeologie und mineralische Rohstoffe) „Geologie mineralischer Rohstoffe - Gold in der Schweiz"
Die Zusammenfassungen der Vorträge sind unter www.ngzh.ch/Programm.html einsehbar.
Jugendpreis 2009

Im Jahr 2009 gingen die von der NGZ gestifteten Preise für hervorragende naturwissenschaftliche Maturaarbeiten an drei Preisträger:
1. Preis: Tibor Stolz, Zürich (Kantonales Gymnasium Hohe Promenade, Zürich) „Solarzellen-Nachführautomatik für Fahrzeuge"
2. Preis (ex aequo) Michael Bader, Uerikon (Kantonsschule Stadelhofen) „Chemische Untersuchung von Regenwasser unterschiedlicher Herkunft"
2. Preis (ex aequo) Dominik Eberle, Urdorf (Kantonsschule Limmattal) „Doping im Sport"
Die Zusammenfassungen und Würdigungen der drei Arbeiten sind unter www.ngzh.ch/Jugendpreis2009.html zu finden.
Neujahrsblatt
Das Thema „Biologische Invasionen" stand im Zentrum des 212. Neujahrsblatts der Gesellschaft auf das Jahr 2010. Es wurde verfasst von Prof. Dr. Jasmin Joshi (vormals Institut für Umweltwissenschaften der Universität Zürich) und PD Dr. Ewald Weber (vormals ETH Zürich, jetzt beide Universität Potsdam). In der Schweiz haben es über 800 exotische Tier- und Pflanzenarten geschafft, sich zu etablieren, wovon etwa 100 als invasiv gelten. Invasive Arten können Schäden ökologischer oder ökonomischer Art verursachen. Im Neujahrsblatt geben die Autoren einen umfassenden und interessanten Einblick in dieses Phänomen. Ein entsprechendes Kinderneujahrsblatt „Goldrute, Sumpfkrebs und andere Katastrophen" wurde wiederum von Dr. Susanne Haller-Brem gestaltet und ergänzte das Neujahrsblatt thematisch.
Mitgliederstand Ende Dezember 2009

Insgesamt 713 Mitglieder, davon 500 Einzelmitglieder, 19 Studenten, 13 Kollektivmitglieder, 3 Ehrenmitglieder, 174 Freimitglieder, 4 Pauschalmitglieder. 16 Neumitglieder im Jahr 2009 Blumer Urs, Christen Thomas, Egli Markus, Engler Walter, Geiser Franz, Hurter Jakob, Indermaur Beat, Jäger Yvonne, Müller Helmut, Sartori Karin, Schneider Oliver, Strähl Sarah C., Tierarztpraxis Bachtelwald AG, Ungricht Stefan, Vögtlin Andrea, Zweifel Karl.
7 Freimitglieder ab 1.1.2010 (40 Jahre Mitgliedschaft in unserer Gesellschaft) Fanconi Andrea, Furrer Jörg, Hohl Hans-Rudolf, Hoigne Jürg, Koch Rudolf, Koch Walter, Schwegler-Stockmann Luzia.
Zürich, Februar 2010, der Präsident PD Dr. Helmut Brandl

Bericht der Redaktion der Vierteljahrsschrift

Der 154. Jahrgang der Vierteljahrsschrift der NGZ erschien in zwei Doppelnummern mit insgesamt 110 Seiten. Es wurden 11 Originalbeiträge, ein Editorial, 5 Berichte zu ausgewählten Forschungsresultaten, 9 Buchrezensionen sowie der Jugendpreis 2008 der NGZ publiziert. Weitere Angaben können aus dem Jahresinhaltsverzeichnis in Heft 1/2 (2010) entnommen werden. Besonders erwähnt sei das Heft 3/4 (2009), das wir zum Anlass des "Darwin-Jahres" zusammengestellt haben, in welchem auch unser "Schweizer Darwin", Oswald Heer, mit zwei Beiträgen geehrt wurde. Das 76 Seiten starke Neujahrsblatt auf das Jahr 2010 (212. Stück) "Biologische Invasionen: Mechanismen, Auswirkungen, Chancen und Risiken" wurde von Ewald Weber und Jasmin Joshi (Potsdam/ Zürich) verfasst. Das Neujahrsblatt für Kinder und Jugendliche "Goldrute, Sumpfkrebs und andere Katastrophen" wurde in bewährter Weise von Susanne Haller-Brem erstellt. Die Redaktion besorgten weiterhin Conradin A. Burga, Frank Klötzli und Marlies Gloor. Die Redaktion der Vierteljahrsschrift dankt allen Autorinnen und Autoren, der Redaktionskommission der NGZ sowie der Koprint AG (Alpnach Dorf) für die gute Zusammenarbeit. Zürich, Februar 2010, die Redaktoren und Redaktorin Prof. Dr. Conradin A. Burga, Prof. ein. Dr. Frank Klötzli und Marlies Gloor

Bericht der Rechnungsrevisoren

An die Hauptversammlung der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich: Die Prüfung der Jahresrechnung 2009 unserer Gesellschaft per 31. Dez. 2009 ergibt: Die Buchhaltung ist in Ordnung. Die Eintragungen stimmen mit den Belegen überein. Die Vermögenswerte sind ausgewiesen. - Die Betriebsrechnung schliesst mit einem Ausgabenüberschuss von Fr. 2'898.75 ab. Das Eigenkapital beträgt nach Abzug des Übertrages von Fr. 2'292.00 aus dem Schwyzer-Winiker-Fonds Fr. 147'366.35. - Aufgrund von Stichproben beantragen wir Ihnen, die Jahresrechnung zu genehmigen und den Quästor mit bestem Dank für seine vorzüglichen, ehrenamtlichen Leistungen zu entlasten.
Örlikon, den 19.2.2010, die Rechnungsrevisoren Dr. Heinrich Bührer, Dominique Grüter

Homepage www.ngzh.ch

Wir hatten im Jahre 2009 etwa 52'000 direkte Besucher. Etwa die Hälfte der Kunden braucht den MicrosoftInternet-Explorer als Browser (wovon ein Drittel veraltet) und ein Drittel den Firefox (0.4% brauchen noch Original-Netscape). In das restliche Sechstel teilen sich mehr als 30 weitere Browser. Pro Monat wird mehr als ein Gigabyte geholt. Die Neujahrsblätter wurden mit 39% am häufigsten aufgerufen. Heer's Pflanzen der Pfahlbauten mit 1438 Aufrufen wird gefolgt durch den Opiumkrieg von Hartwich mit 1107 Treffern (ein Link aus wikipedia). Die Vierteljahrsschriften wurden etwas weniger häufig gewünscht (27.4%). Sie verursachten aber 80% des Datenverkehrs. Gefunden wurden in absteigender Reihenfolge: memory, zürich, gesellschaft, naturforschende, farben, mikroorganismen, ngz, Schweiz, geschichte, neujahrsblatt, nützliche (total etwa 8000 mal). In dieser Liste findet man auch Namen der Preisträger des Jugendpreises. Die Fehlerliste füllt sich mit Eintragungen von Robotern, die auf die Gross-Kleinschreibung keine Rücksicht nehmen. Im Laufe des Jahres 2009 summiert sich das auf 5500 Fehler. Täglich wurde ein Angriff zwecks Missbrauchs gemeldet. Die Seite wurde Firefox-tauglich gemacht und wie schon seit längerem wurden Reminder für die Vorträge verschickt.
Effretikon, Feb. 2010, der Webmaster Dr. Heinrich Bührer

Kollektivmitglieder 2009


• Albers & Co., Zürich
• Amt für Landschaft und Natur, Fachstelle Naturschutz, Zürich
• Amt für Landschaft und Natur, Fischerei- und Jagdverwaltung, Zürich
• Givaudan Roure Forschung AG, Dübendorf
• Hauptbibliothek Universität Zürich-Irchel, Bereich Forschung, Zürich
• Institut Bachema AG, Schlieren
• Institut für Kartographie, ETH-Hönggerberg, Zürich
• Swiss Life, Schweiz. Lebensversicherungs- & Rentenanstalt, Zürich
• Willi Möller AG, Glasbläserei, Zürich-Örlikon
• WISAG, Wiss. Apparaturen und Industrieanlagen, Zürich
• Zeiss Carl AG, Hombrechtikon
• Zürcher Kantonalbank, Zürich
• Zweifel Pomy Chips AG, Zürich

Sekretariat NGZ Fritz Gassmann und Sofia Tsintsifa, Limmatstrasse 6, 5300 Vogelsang bei Turgi Telefon 056 310 26 47 / E-Mail: tsintsifa@bluewin.ch HOMEPAGE NGZ : http://www.ngzh.ch
alte Vortragsprogramme: Programm HS 2008 Programm HS 2007 Programm 2006/07 , 2005/06, 2004/05, 2003/04, 2002/03, 2001/02 2000/01